Wer ein kleines Grundstück, einen Garten oder ein kleines Blumenbeet im Freien angesetzt hat, der will auch ein saftiges Grün und schöne Blumen in den heißen und Niederschlags-armen Sommermonaten haben. Rasensprenger sind am besten dafür geeignet, um auf einfache Art die Bewässerung Ihres Grundstücks sicher zu stellen. Damit die Bewässerungsvorrichtung möglichst lange und gut funktioniert, sollten die unterschiedlichen Rasensprenger in Ihrem Garten auch regelmäßig einer gewissenhaften Produktpflege unterzogen werden. Wie Sie bei der Reinigung und Pflege von Rasensprengern am besten vorgehen sollten, das erfahren Sie in diesem Artikel mit hilfreichen Tipps und Tricks.
Rasensprenger reinigen und pflegen – So wird’s gemacht:
Obwohl der Rasensprenger für die Verwendung im Außenbereich hergestellt wird und dementsprechend Witterungs- und schmutzbeständig ist, sollte er in regelmäßigen Abständen einer gewissenhaften Produktpflege unterzogen werden. Die gute Nachricht ist, dass die Reinigung und Pflege dieses treuen Gartenhelfers in der Regel nicht sonderlich zeitaufwendig oder kompliziert ist.
Alle 1-2 Wochen sollten Sie die Außenseite des Rasensprengers von Dreck, Gras, Laub und Erde befreien, die sich gerne am Sprenger ansetzen. Grober Schmutz kann einfach mit der Hand entfernt werden und zum gründlichen Reinigen nehmen Sie am besten einen feuchten Lappen und lauwarmes Wasser zur Hand. Sollten hartnäckige Verschmutzungen vorhanden sein, dann können Sie wahlweise auch ein mildes Spülmittel zur Reinigung anwenden, was aber nur selten notwendig sein sollte.
Ebenso sollten Sie regelmäßig die Verbindung von Rasensprenger zu Gartenschlauch überprüfen. Hier entstehen oftmals relativ schnell Ablagerungen, die mit der Zeit zu einer Leistungseinbüße des Bewässerungssystems führen kann. Beseitigen Sie die Ablagerung und verwenden Sie abermalig lauwarmes Wasser und einen Lappen zum Entfernen von oberflächlichem Schmutz und Dreck.
Ein wichtiges Thema, um eine möglichst lange Lebensdauer des Rasensprengers gewährleisten zu können, ist die richtige Lagerung des Produkts, wenn dieser über längere Zeit hinweg nicht verwendet wird. Im Winter sind Rasensprenger nicht notwendig und sie sollten die kalten Wintermonate in gutem Zustand überstehen. Fürs Einwintern demontieren Sie zuerst die Rasensprenger und reinigen ihn gründlich. Befreien Sie ihn von Grasresten, Schmutz und auch Erde. Sie können auch warmes Wasser mit Spülmittel verwenden, um die Reinigung noch gründlicher zu machen. Legen Sie die geputzten Rasensprenger am besten in die Sonne und warten Sie, bis diese ganz trocken sind. Anschließend können Sie die Einzelteile entweder in der Originalverpackung oder in einer Tüte verstauen. Achten Sie darauf, dass Sie den Rasensprenger an einem trockenen Ort aufbewahren, wo das Gerät keinen Witterungsverhältnissen ausgesetzt ist und im schlimmsten Fall sich Rost an den Einzelteilen bilden kann. So sollte Ihr Bewässerungssystem den Winter gut überstehen und im Frühjahr wieder voll einsatzfähig für Ihren Garten sein.
Wir raten Ihnen noch, auch die mitgelieferte Gebrauchsanweisung Ihres Rasensprengers zur Hand zu nehmen. Hier können Sie oft spezielle Tipps zur Pflege Ihres spezifischen Modells entnehmen. Prinzipiell sind Rasensprenger sehr wartungsarm und kleine Funktionseinschränkungen sollten leicht zu beheben sein. Auch hier ist die Modell-spezifische Anleitung wohl der beste Informationslieferant.
Wie bereits erwähnt ist das Reinigen und Pflegen von Rasensprengen nicht sehr zeitintensiv, und in der Regel einfach zu bewerkstelligen. Führen Sie die oberflächliche Reinigung regelmäßig durch und überprüfen Sie die Verbindungsstellen, dann sollten der Sprenger Ihren Garten noch lange mit genügend Wasser versorgen können. Beherzigen Sie diese einfachen Tipps zur Produktpflege von Rasensprengern, dann sollte dieser weiterhin gute Dienste für Sie verrichten können.